Messung inklusiver Trainingsprogramme: Wirkung sichtbar machen

Willkommen in unserer Lernwelt, in der Vielfalt, Fairness und Teilhabe messbar werden. Ausgewähltes Thema: Messung inklusiver Trainingsprogramme. Gemeinsam erkunden wir, wie Daten zu echten Verbesserungen führen, ohne Menschen auf Zahlen zu reduzieren. Bleiben Sie dabei, teilen Sie Erfahrungen und abonnieren Sie, wenn Sie praktische Impulse für inklusive Lernkulturen suchen.

Wirkungsketten und Zielbilder präzisieren

Bevor wir Daten sammeln, entwerfen wir eine Wirkungskette: Inputs, Aktivitäten, Outputs, Outcomes, Impact. So erkennen wir, wo Inklusion entsteht und wie sie sich zeigt. Kommentieren Sie gern, wie Ihre Organisation derzeit Wirkung beschreibt und welche Lücken Sie erleben.

Stakeholder-Landkarte und Erwartungen

Lernende, Trainerinnen, Führungskräfte, Betriebsrat, Community-Partner: Alle haben eigene Perspektiven. Eine Stakeholder-Landkarte verhindert blinde Flecken und hilft, Erwartungen transparent zu machen. Teilen Sie Ihre wichtigsten Anspruchsgruppen und welche Fragen ihnen besonders wichtig sind.

Baseline, Vergleichswerte und Fairness

Eine faire Baseline ist entscheidend, um Fortschritt zu erkennen. Vergleiche sollten ähnliche Gruppen und Ausgangsbedingungen berücksichtigen. Dokumentieren Sie früh, was „gut“ bedeutet. Abonnieren Sie unsere Updates für Vorlagen zur Baseline-Erhebung und fairen Vergleichslogiken.

Die richtigen Kennzahlen: Wenn Inklusion messbar wird

Messen Sie Anmeldungen, Teilnahmequoten, Abbruchraten und Wartezeiten nach relevanten Diversity-Merkmalen, ohne Personen identifizierbar zu machen. Fragen Sie sich stets: Wer fehlt im Raum? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Hürden wie Terminlage, Sprache oder digitaler Barrierefreiheit.

Die richtigen Kennzahlen: Wenn Inklusion messbar wird

Vorher-Nachher-Assessments, praxisnahe Aufgaben und Transfernachweise zeigen Lernfortschritt. Achten Sie auf Bias in Tests und Bewertungsrubriken. Nutzen Sie mehrere Evidenzquellen, um ein faires Bild zu erhalten. Schreiben Sie, welche Methoden Ihnen helfen, Verzerrungen zu vermeiden.

Methodenmix: So erheben Sie inklusionssensible Daten

Nutzen Sie einfache Sprache, Screenreader-kompatible Formate, ausreichend Kontrast und mobile Optimierung. Bieten Sie anonyme Teilnahme sowie Übersetzungen an. Fragen Sie nur, was Sie wirklich verwenden. Teilen Sie Ihre Lieblingsfragen, die ehrliche, respektvolle Antworten hervorbringen.

Fallgeschichte: Ein inklusiver Lernpfad gewinnt an Wirkung

01
Viele Mitarbeitende mit Schichtarbeit verpassten Live-Sessions, und Teilnehmende mit Hörbeeinträchtigungen fühlten sich ausgeschlossen. Die Baseline zeigte ungleiche Teilnahme und niedrige Werte bei psychologischer Sicherheit. Teilen Sie ähnliche Ausgangslagen aus Ihrem Umfeld.
02
Asynchrone Module, Untertitel, Transkripte, flexible Zeiten und ein anonymes Fragencafé wurden eingeführt. Mentoring-Paare unterstützten Lerntransfer. Die Kombination aus Kennzahlen und Geschichten lenkte Prioritäten. Schreiben Sie, welche Maßnahmen Sie als Erstes testen würden.
03
Teilnahme stieg in allen Gruppen, Abbruchquoten sanken deutlich, Zugehörigkeit legte messbar zu. Besonders wirkte das Fragencafé, weil stille Stimmen sichtbar wurden. Abonnieren Sie, um die vollständige Auswertung, Vorlagen und Lessons Learned zugeschickt zu bekommen.
Simondesetages
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.